Zu den fünf Hauptorganen der Vereinten Nationen zählt der Wirtschafts- und Sozialrat (Economic and Social Council, ECOSOC). Als zentral koordinierende Organ der Vereinten Nationen fungiert er zwischen der Politikebene der Generalversammlung und den Entwicklungstätigkeiten der nachstehenden Institutionen als Bindeglied. Der Wirtschafts- und Sozialrat besteht seit 1946 und ist ein Gründungsmitglied der Charta der Vereinten Nationen.
Der Wirtschafts- und Sozialrat besteht aus 54 Mitglieder, die für eine dreijährige Amtszeit von der Generalversammlung der Vereinten Nationen gewählt werden. Die Verteilung der Plätze im Rat erfolgt auf der Grundlage eines geographischen Schlüssels. Die 54 Mitglieder verteilen sich auf
- 14 für afrikanische Staaten
- 11 für asiatische Staaten
- 6 für osteuropäische Staaten
- 10 für lateinamerikanische und karibische Staaten
- 13 für westeuropäische und andere Staaten.
Im Rat werden weltweite wirtschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen diskutiert und debattiert, und politische Empfehlungen ausgegeben. Er trägt eine große Verantwortung für rund 70% der personellen und finanziellen Ressourcen des gesamten UN-Systems, darunter 14 Sonderorganisationen, 10 funktionalen Kommissionen und fünf regionalen Kommissionen. Berichte an die Generalversammlung werden dem Wirtschafts- und Sozialrat unter anderem vorgelegt von dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, den Weltbevölkerungsfonds, dem Hochkommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge und dem Weltkinderhilfswerk.
Der Rat trifft sich regelmäßig das ganze Jahr über mit Wissenschaftlern, Vertretern aus der Wirtschaft und 3.200 registrierten Nichtregierungsorganisationen. Die größte Versammlung findet im Sommer statt, wenn die jährliche, einmonatige Arbeitstagung im Juli abgehalten wird. Sitzungsort ist abwechselnd New York und Genf. Die Sitzung gliedert sich in 5 Segmente auf:
- das hochrangige Segment
- Koordination
- operative Tätigkeiten
- humanitäre Angelegenheiten
- allgemeines Segment
Durch den Weltgipfel 2005 ist der Wirtschafts- und Sozialrat außerdem mit einer jährliche Überprüfung auf Ministerebene beauftragt worden und ist zuständig für das Forum für Entwicklungszusammenarbeit. Diese neuen Funktionen wurden von der Generalversammlung im November 2006 (A/RES/61/16) gebilligt.