Aktuell gehören 193 Staaten den Vereinten Nationen an. Mit dem Inkrafttreten der Charta am 24. Oktober 1945 sind die Vereinten Nationen mit 50 Mitgliedstaaten gegründet worden. Es handelt sich um eine internationale Organisation, in der sich die unterschiedlichsten Staaten zusammengefunden haben. Vertreten werden die einzelnen Staaten durch ihre jeweilige Regierung. Im Schutz und der Förderung der Menschenrechte liegt eine grundlegendes Aufgabe der Vereinten Nationen. Weitere wichtige Ziele sind der Weltfrieden, die Einhaltung des Völkerrechts und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit.
Das Hauptorganen der Vereinten Nationen mit einem weitreichenden Zuständigkeitsbereich ist die Generalversammlung. In ihr sind alle Mitgliedsstaaten mit gleichen Rechten vertreten. Als Drehscheibe sämtlicher Aktivitäten der Vereinten Nationen kommt der Generalversammlung eine politische Ausnahmestellung zu. Daneben existieren gemäß der Charta noch einige andere Hauptorgane:
- der Sicherheitsrat
- das Sekretariat mit dem Generalsekretär
- der Wirtschafts- und Sozialrat
- der Internationale Gerichtshof
- der Treuhandrat
Der Hauptsitz der Vereinten Nationen ist in New York. Weitere Sitze befinden sich in Genf, Nairobi und Wien. Der Sitz des Internationalen Gerichtshofs ist in Den Haag. Zwar ist es völkerrechtlich nicht anerkannt, dass die Einrichtungen der Vereinten Nationen in den einzelnen Staaten auf „internationalem Gebiet“ stehen, aber sie genießen vergleichbar mit einer Botschaft Immunität.