Akzeptanz und Umsetzung der UN-Menschenrechtsabkommen

UN-Menschenrechtsrat

Die meisten Staaten sind den UN-Menschenrechtsabkommen – mit einer Ausnahme – überwiegend beigetreten und haben diese ratifiziert. Damit gelten die UN-Menschenrechtsabkommen nahezu auf der gesamten Welt – ausgenommen oftmals die USA. Die wichtigsten Menschenrechtsabkommen, der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (UN-Zivilpakt) und der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale

Weiterlesen

Internationaler Menschenrechtskodex

UN Sitzungssaal Genf

Da die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (die UN-Menschenrechtscharta) kein völkerechtlicher Vertrag ist, haben die Vereinten Nationen im Jahre 1966 zwei Menschenrechtspakte verabschiedet, um die Menschenrechte in einer für alle Unterzeichnerstaaten rechtsverbindlichen Form festzulegen: der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Sozialpakt) der Internationale Pakt über bürgerliche und politische

Weiterlesen

Recht auf sauberes Wasser

Staumauer Edersee

Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht. Am 28. Juli 2010 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen mit der Resolution 64/292 das Recht auf Wasser als Menschenrecht anerkannt. Die Resolution ist mit 122 Mitgliederstimmen angenommen worden. 41 Staaten haben sich ihrer Stimme enthalten. Die opponierenden Staaten haben ihre Ablehnung

Weiterlesen

Sie sind derzeit offline!