Jahresberichte der Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs

Die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichthofs, Frau Fatou Bensouda (Gambia) hat den Jahrebericht über die vorläufigen Prüfungshandlungen veröffentlicht. Begonnen worden ist mit der Veröffentlichung dieser Berichte im Jahr 2011 in Verbindung mit der Jahrestagung der Versammlung der Vertragsstaaten. Der Bericht zielt darauf ab, das öffentliche Bewusstsein zu stärken und die Transparenz

Weiterlesen

Entstehung des Internationalen Strafgerichtshofs

Als Vorgänger des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag gelten die Militärtribunale, mit denen Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkrieges abgeurteilt worden sind. Durch das Internationale Militärtribunal 1946 in Nürnberg wurde 22 Hauptkriegsverbrechern des Zweiten Weltkrieges der Prozess gemacht („Nürnberger Kriegsverbrecherprozess“ bzw. „Nürnberger Prozesse“). In den Tokioter Prozessen 1946 wurden 28 Verantwortliche der

Weiterlesen

Internationaler Strafgerichtshof

Als ein ständiges internationales Strafgericht hat der Internationale Strafgerichtshof, IStGH, (International Criminal Court, ICC) seinen Sitz in Den Haag. Grundlage des Internationalen Strafgerichtshofs ist das Rom-Statut, das von einer Diplomatischen Bevollmächtigtenkonferenz der Vereinten Nationen für die Errichtung eines Internationalen Strafgerichtshofes am 17. Juli 1998 in Rom beschlossen worden ist. Mit

Weiterlesen

Der Internationale Strafgerichtshof und die negative Haltung der USA

Die Errichtung eines Internationalen Strafgerichtshofs ist ein Meilenstein bei der Bekämpfung von Kriegsverbrechen, Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Verbrechen der Aggression – auch wenn noch lange nicht alle Staaten das dem Gerichtshof zugrunde liegende Rom-Statut ratifiziert haben. Zwar ist die Akzeptanz des Rom-Statuts mit der Zahl der Ratifikationen (124

Weiterlesen

Die Geschichte des Rom-Statuts

Das Rom-Statut oder auch Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (Rome Statute of the International Criminal Court) vom 17. Juli 1998 ist ein völkerrechtlicher Vertrag, mit dem die Grundlage des Internationalen Strafgerichtshofes geschaffen worden ist. Es ist das Ergebnis eines langen Hinwirkens auf die Bestrafung und Verhinderung von Kriegsverbrechen, Völkermord und

Weiterlesen

Sie sind derzeit offline!