Beschwerdeverfahren

UN-Menschenrechtrsrat

Die Beschwerde wird beim Menschenrechtsrat eingereicht. Hier handelt es sich um die Überarbeitung des unter der ehemaligen Menschenrechtskommission vorhandenen „1503-Beschwerdeverfahren“. Mit Hilfe dieses Beschwerdeverfahrens sollen in einem Staat schwerwiegende Verletzungen der Menschenrechte, wenn Anzeichen von regelmäßigen und systematischen Mustern vorliegen, identifiziert und eingedämmt werden. Zwar kann eine solche Beschwerde auch

Weiterlesen

Menschenrechtsrat

UN-Menschenrechtsrat

Im Rahmen einer umfassenden Reform hat der Menschenrechtsrat die frühere Menschenrechtskommission abgelöst. Er ist seit 2006 für die weltweite Entwicklung und Durchsetzung der Menschenrechte bei den Vereinten Nationen zuständig. Am 15. März 2006 ist die Gründung des Menschenrechtsrates mit 170 Ja-Stimmen, 3 Enthaltungen und 4 Nein-Stimmen (Israel, Marshallinseln, Palau, USA)

Weiterlesen

Aufgaben des Menschenrechtsrats

UN Menschenrechtsrat, Genf

Welche Aufgaben dem Menschenrechtsrat obliegen, ist in der Resolution 60/251 der Vereinten Nationen vom 15. März 2006 festgelegt worden. Danach soll der Menschenrechtsrat die Menschenrechtsbildung und -erziehung sowie die Bereitstellung von Beratenden Diensten, technischer Hilfe und Kapazitätsaufbau in Absprache mit den betreffenden Mitgliedstaaten und mit deren Zustimmung fördern; als Forum

Weiterlesen

Menschenrechtsausschuss

UN-Menschenrechtsrat

Der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen („Human Rights Committee“) bestehend aus 18 Experten zählt zu den Vertragsorganen der Vereinten Nationen. Die Aufgaben des Ausschusses sind begrenzt auf die Einhaltung und Überwachung des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte (UN-Zivilpakt). Geregelt ist der Menschenrechtsausschuss im Teil IV des Zivilpaktes in den

Weiterlesen

Friedenstruppen der Vereinten Nationen

Eine der Hauptaufgaben der Vereinten Nationen ist die Sicherung des Weltfriedens. Das kommt bereits deutlich in der Präambel der Charta der Vereinten Nationen zum Ausdruck. Die Vereinten Nationen wollen „als gute Nachbarn in Frieden miteinander…leben“ und „den Weltfrieden und die internationale Sicherheit…wahren“. Welchen Stellenwert die Friedenssicherung bei den Vereinten Nationen

Weiterlesen

Die Entstehung der Vereinten Nationen

Ihren Ursprung hatten die Vereinten Nationen während des 2. Weltkrieges. Durch die Verbrechen und Greueltaten der Nazis war die Welt völlig fassungslos und schockiert. Nicht nur von Seiten der Allianz der Kriegsgegner, sondern auch in Lateinamerika, Asien und Afrika forderte man, dass diese Verbrechen nie wieder möglich werden durften. So

Weiterlesen

Vereinte Nationen

Aktuell gehören 193 Staaten den Vereinten Nationen an. Mit dem Inkrafttreten der Charta am 24. Oktober 1945 sind die Vereinten Nationen mit 50 Mitgliedstaaten gegründet worden. Es handelt sich um eine internationale Organisation, in der sich die unterschiedlichsten Staaten zusammengefunden haben. Vertreten werden die einzelnen Staaten durch ihre jeweilige Regierung.

Weiterlesen

Sie sind derzeit offline!