UN-Zivilpakt

UN-Zivilpakt

Der International Covenant on Civil und Political Rights, der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (oder kurz: der UN-Zivilpakt, in der Schweiz: UNO-Pakt II) ist nicht nur einer der ersten völkerrechtlich bindenden internationalen Menschenrechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, sondern gilt zusammen mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und dem UN-Sozialpakt

Weiterlesen

UN-Sozialpakt

UN-Sozialpakt

Der UN-Sozialpakt gehört zu den wichtigsten Menschenrechtsverträgen der Vereinten Nationen.Am 16. Dezember 1966 von der UN-Generalversammlung einstimmig verabschiedet und im Jahr 1976 in Kraft getreten garantiert der UN-Sozialpakt in völkerrechtlich verbindlicher Form die grundlegenden sozialen Menschenrechte der 2. Generation.

Weiterlesen

UN-Kinderrechtskonvention

UN-Kinderrechtskonvention

Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (Convention on the Rights of the Child, CRC) wurde am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Bis auf einen Staat – die USA – haben alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention ratifiziert.

Weiterlesen

UN-Behindertenrechtskonvention

UN-Behindertenrechtskonvention

Das „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ (Convention on the Rights of Persons with Disabilities – CRPD) wurde am 13. Dezember 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen und ist am 3. Mai 2008 in Kraft getreten. Die Behindertenrechtskonvention enthält – neben der Bekräftigung allgemeiner Menschenrechte auch

Weiterlesen

UN-Frauenrechtskonvention

UN-Frauenrechtskonvention

Die „Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women“ (CEDAW) – auf deutsch: das „Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau“ wurde am 18. Dezember 1979 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Es wurde bisher von 186 Staaten ratifiziert, bis auf den Vatikanstaat auch

Weiterlesen

UN-Rassendiskriminierungskonvention

UN-Rassendiskriminierungskonvention

Die 1965 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossene „International Convention on the Elimination of All Forms of Racial Discrimination“ (ICERD), das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung, trat am 4. Januar 1969 als erstes der UN-Menschenrechtsabkommen in Kraft und wendet sich gegen jedwede Diskriminierung aufgrund von Rasse,

Weiterlesen

UN-Wanderarbeiterkonvention

UN-Wanderarbeiterkonvention

In der „Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen“ („International Convention on the Protection of the Rights of All Migrant Workers and Members of Their Families„) sind die Rechte aller Arbeitsmigranten, Saison- und Gelegenheitsarbeiter und ihrer Familienangehörigen niedergelegt.

Weiterlesen

UN-Antifolterkonvention

UN-Antifolterkonvention

Folter und unmenschliche Behandlung sind besonders schwerwiegende und auch heute noch weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen. Hier soll mit der „UN-Antifolterkonvention“, der „United Nations Convention against Torture and Other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment“ (CAT), zu deutsch: Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung

Weiterlesen

UN-Konvention gegen das Verschwindenlassen von Personen

UNKonvention gegen das Verschwindenlassen

Das „Internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen„, das „International Convention for the Protection of All Persons from Enforced Disappearance (CPED), oder kurz: die „UN-Konvention gegen das Verschwindenlassen“ ist 2010 n Kraft getreten und versteht sich als ein rechtsverbindliches Instrument gegen das Verschwindenlassen jedweder Personen, unabhängig davon, welche

Weiterlesen

Sie sind derzeit offline!