Die Menschenrechtsabkommen der Vereinten Nationen

UN-Gebäude Genf
Die Vereinten Nationen in Genf

Bereits 1948 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ und gab hiermit ein ausdrückliches Bekenntnis zu den allgemeingültigen Menschenrechten ab.

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – die Menschenrechtscharta der UN – selbst ist zwar nur eine Resolution der UN-Generalversammlung, so dass ihr keine rechtliche Verbindlichkeit zukommt. Sie hat inzwischen jedoch eine solche universelle Anerkennung erlangt, dass sie gemeinhin als Bestandteil des Völkergewohnheitsrechts angesehen wird. Zusammen mit dem UN-Zivilpakt und dem UN-Sozialpakt bildet sie den den Internationalen Menschenrechtskodex, die „International Bill of Rights“ und beschreibt damit im Bereich der Menschenrechte den Grundkodex der internationalen Völkergemeinschaft.

Mit ihren inzwischen 10 Menschenrechtsabkommen haben die Vereinten Nationen – über die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte hinaus – Menschenrechtsinstrumente geschaffen, die für alle Staaten, die ihnen beigetreten sind, völkerrechtlich verbindlich sind. Einige dieser Menschenrechtsabkommen werden von zusätzlichen Fakultativprotokollen ergänzt, mit denen oftmals Individualbeschwerdeverfahren eingeführt werden.

Auf unseren Portalen wollen wir Ihnen die UN-Menschenrechtscharta und die Menschenrechtskonvention der Vereinten Nationen näher vorstellen.


Die Menschenrechtsarbeit der Vereinten Nationen

Allgemeine Informationen zur Menschenrechtsarbeit der Vereinten Nationen, insbesondere zu den

  • Organen,
  • Aufgaben und
  • Tätigkeiten der Vereinten Nationen:
UN-Menschenrechtsrat

Akzeptanz und Umsetzung der UN-Menschenrechtsabkommen

Die meisten Staaten sind den UN-Menschenrechtsabkommen – mit einer Ausnahme – überwiegend beigetreten und haben diese ratifiziert. Damit gelten die UN-Menschenrechtsabkommen nahezu auf der gesamten […]

Weiterlesen…

UN Menschenrechtsrat, Genf

Aufgaben des Menschenrechtsrats

Welche Aufgaben dem Menschenrechtsrat obliegen, ist in der Resolution 60/251 der Vereinten Nationen vom 15. März 2006 festgelegt worden. Danach soll der Menschenrechtsrat die Menschenrechtsbildung […]

Weiterlesen…

UN-Menschenrechtrsrat

Beschwerdeverfahren

Die Beschwerde wird beim Menschenrechtsrat eingereicht. Hier handelt es sich um die Überarbeitung des unter der ehemaligen Menschenrechtskommission vorhandenen „1503-Beschwerdeverfahren“. Mit Hilfe dieses Beschwerdeverfahrens sollen […]

Weiterlesen…

Die Entstehung der Vereinten Nationen

Ihren Ursprung hatten die Vereinten Nationen während des 2. Weltkrieges. Durch die Verbrechen und Greueltaten der Nazis war die Welt völlig fassungslos und schockiert. Nicht […]

Weiterlesen…

Friedenstruppen der Vereinten Nationen

Eine der Hauptaufgaben der Vereinten Nationen ist die Sicherung des Weltfriedens. Das kommt bereits deutlich in der Präambel der Charta der Vereinten Nationen zum Ausdruck. […]

Weiterlesen…

Generalversammlung

Die Generalversammlung ist die Vollversammlung der Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen, die als alleiniges Plenarorgan eine wichtige Stellung einnimmt. Nach Artikel 7 der Charta der Vereinten […]

Weiterlesen…

Sitz des UNHCHR in Genf

Hoher Kommissar für Menschenrechte

Der United Nations High Commissioner für Human Rights (UNHCHR), der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, wurde als Ergebnis der Wiener Weltmenschenrechtskonferenz von 1993 […]

Weiterlesen…

UN Sitzungssaal Genf

Internationaler Menschenrechtskodex

Da die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (die UN-Menschenrechtscharta) kein völkerechtlicher Vertrag ist, haben die Vereinten Nationen im Jahre 1966 zwei Menschenrechtspakte verabschiedet, um die Menschenrechte […]

Weiterlesen…

UN-Menschenrechtrsrat

Menschenrechte als völkerrechtlicher Prozess

Mit der Verabschiedung von diversen Menschenrechtsabkommen und der Entwicklung des Völkerrechts ist den Vereinten Nationen Großes gelungen. Bereits mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und […]

Weiterlesen…

Menschenrechtsabkommen im Überblick

Trotz der Unverbindlichkeit der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ sind im Laufe der Zeit eine imponierende Anzahl an Internationalen Pakten und Übereinkommen von vielen Staaten verbindlich […]

Weiterlesen…

UN-Menschenrechtsrat

Menschenrechtsausschuss

Der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen ("Human Rights Committee") bestehend aus 18 Experten zählt zu den Vertragsorganen der Vereinten Nationen. Die Aufgaben des Ausschusses sind begrenzt […]

Weiterlesen…

UN-Menschenrechtrsrat

Menschenrechtskommission

In Artikel 68 der Charta der Vereinten Nationen war die Schaffung einer Menschenrechtskommission vorgesehen. Diese ist 1946 gegründet und 2006 durch den Menschenrechtsrat abgelöst worden. […]

Weiterlesen…

UN-Menschenrechtsrat

Menschenrechtsrat

Im Rahmen einer umfassenden Reform hat der Menschenrechtsrat die frühere Menschenrechtskommission abgelöst. Er ist seit 2006 für die weltweite Entwicklung und Durchsetzung der Menschenrechte bei […]

Weiterlesen…

UN-Menschenrechtsrat

Universelle periodische Überprüfung

„Universal Periodic Review“, die universelle periodische Überprüfung ist ein neu eingeführtes Verfahren des Menschenrechtsrates, das nicht die bestehenden Staatenberichtsverfahren ersetzen soll. Vielmehr wird die Lage […]

Weiterlesen…

Vereinte Nationen

Aktuell gehören 193 Staaten den Vereinten Nationen an. Mit dem Inkrafttreten der Charta am 24. Oktober 1945 sind die Vereinten Nationen mit 50 Mitgliedstaaten gegründet […]

Weiterlesen…

Weltmenschenrechtskonferenz

Zu den Gepflogenheiten der Vereinten Nationen gehört die Veranstaltung von "Weltgipfeln", also von Konferenzen der internationalen Staatengemeinschaft, die dazu dienen, bestimmte aktuelle Themen von weltpolitischer […]

Weiterlesen…

Wirtschafts- und Sozialrat

Zu den fünf Hauptorganen der Vereinten Nationen zählt der Wirtschafts- und Sozialrat (Economic and Social Council, ECOSOC). Als zentral koordinierende Organ der Vereinten Nationen fungiert […]

Weiterlesen…

Der Internationale Gerichtshof

Das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen ist der Internationale Gerichtshof (The International Court of Justice, ICJ). Er wurde im Juni 1945 durch die Charta der Vereinten […]

Weiterlesen…

Der Internationale Strafgerichtshof und die negative Haltung der USA

Die Errichtung eines Internationalen Strafgerichtshofs ist ein Meilenstein bei der Bekämpfung von Kriegsverbrechen, Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Verbrechen der Aggression – auch wenn […]

Weiterlesen…

Die Geschichte des Internationalen Gerichtshofs

Der Internationale Gerichtshof hat 1945 die Nachfolge des Ständigen Internationalen Gerichtshofs (Permanent Court of International Justice) angetreten, der als internationales Gericht von September 1922 bis […]

Weiterlesen…

Die Geschichte des Rom-Statuts

Das Rom-Statut oder auch Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (Rome Statute of the International Criminal Court) vom 17. Juli 1998 ist ein völkerrechtlicher Vertrag, mit […]

Weiterlesen…

Entstehung des Internationalen Strafgerichtshofs

Als Vorgänger des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag gelten die Militärtribunale, mit denen Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkrieges abgeurteilt worden sind. Durch das Internationale Militärtribunal 1946 […]

Weiterlesen…

Internationaler Strafgerichtshof

Als ein ständiges internationales Strafgericht hat der Internationale Strafgerichtshof, IStGH, (International Criminal Court, ICC) seinen Sitz in Den Haag. Grundlage des Internationalen Strafgerichtshofs ist das […]

Weiterlesen…

Jahresberichte der Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs

Die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichthofs, Frau Fatou Bensouda (Gambia) hat den Jahrebericht über die vorläufigen Prüfungshandlungen veröffentlicht. Begonnen worden ist mit der Veröffentlichung dieser Berichte […]

Weiterlesen…

Organe des Internationalen Strafgerichtshofes

Der Internationale Strafgerichtshof ist eine unabhängige Institution. Er ist nicht Teil der Vereinten Nationen, aber er unterhält eine kooperative Beziehung mit den Vereinten Nationen. Der […]

Weiterlesen…

Richter des Internationalen Gerichtshofs

Die Amtszeit der Richter des Internationalen Gerichtshofs endet am 5. Februar des angegebenen Jahres: Präsident: Peter Tomka (Slowakei) bis 2021 Vize-Präsident: Bernardo Sepúlveda-Amor (Mexiko) bis […]

Weiterlesen…

Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs

Abgeschlossen in Rom am 17. Juli 1998 Präambel Die Vertragsstaaten dieses Statuts – im Bewusstsein, dass alle Völker durch gemeinsame Bande verbunden sind und ihre […]

Weiterlesen…

Statut des Internationalen Gerichtshofs

Artikel 1 Der durch die Charta der Vereinten Nationen als Hauptrechtssprechungsorgan der Vereinten Nationen eingesetzte Internationale Gerichtshof wird nach Maßgabe dieses Statuts errichtet und nimmt […]

Weiterlesen…

Flagge der Vereinten Nationen

Charta der Vereinten Nationen

PRÄAMBEL Wir, die Völker der Vereinten Nationen – fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares […]

Weiterlesen…

UN-Vollversammlung

Menschenrecht auf Wasser und Sanitärversorgung

RESOLUTION 64/292 Die Generalversammlung, unter Hinweis auf ihre Resolutionen 54/175 vom 17. Dezember 1999 über das Recht auf Entwicklung, 55/196 vom 20. Dezember 2000, mit […]

Weiterlesen…

Präambel der Charta der Vereinten Nationen

WIR, DIE VÖLKER DER VEREINTEN NATIONEN – FEST ENTSCHLOSSEN, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid […]

Weiterlesen…

Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs

Abgeschlossen in Rom am 17. Juli 1998 Präambel Die Vertragsstaaten dieses Statuts – im Bewusstsein, dass alle Völker durch gemeinsame Bande verbunden sind und ihre […]

Weiterlesen…

Statut des Internationalen Gerichtshofs

Artikel 1 Der durch die Charta der Vereinten Nationen als Hauptrechtssprechungsorgan der Vereinten Nationen eingesetzte Internationale Gerichtshof wird nach Maßgabe dieses Statuts errichtet und nimmt […]

Weiterlesen…


UN-Menschenrechtsabkommen

Auf unseren Informationsportalen finden Sie detaillierte Darstellungen sowohl der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte wie auch der einzelnen Menschenrechtsabkommen der Vereinten Nationen:

UN-Menschenrechtsabkommen

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Mit der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ haben die Vereinten Nationen ein Resolution verfasst, die als Absichtserklärung die darin enthaltenen Menschenrechte in möglichst allen Staaten durchsetzen […]

Zum Informationsportal

UN-Zivilpakt

UN-Zivilpakt

Der International Covenant on Civil und Political Rights, der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (oder kurz: der UN-Zivilpakt, in der Schweiz: UNO-Pakt II) […]

Zum Informationsportal

UN-Sozialpakt

UN-Sozialpakt

Der UN-Sozialpakt gehört zu den wichtigsten Menschenrechtsverträgen der Vereinten Nationen.Am 16. Dezember 1966 von der UN-Generalversammlung einstimmig verabschiedet und im Jahr 1976 in Kraft getreten […]

Zum Informationsportal

UN-Kinderrechtskonvention

UN-Kinderrechtskonvention

Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (Convention on the Rights of the Child, CRC) wurde am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten […]

Zum Informationsportal

UN-Behindertenrechtskonvention

UN-Behindertenrechtskonvention

Das „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ (Convention on the Rights of Persons with Disabilities – CRPD) wurde am 13. Dezember 2006 von […]

Zum Informationsportal

UN-Frauenrechtskonvention

UN-Frauenrechtskonvention

Die „Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women“ (CEDAW) – auf deutsch: das „Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der […]

Zum Informationsportal

UN-Rassendiskriminierungskonvention

UN-Rassendiskriminierungskonvention

Die 1965 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossene „International Convention on the Elimination of All Forms of Racial Discrimination“ (ICERD), das Internationale Übereinkommen zur […]

Zum Informationsportal

UN-Wanderarbeiterkonvention

UN-Wanderarbeiterkonvention

In der „Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen“ („International Convention on the Protection of the Rights of All Migrant Workers […]

Zum Informationsportal

UN-Antifolterkonvention

UN-Antifolterkonvention

Folter und unmenschliche Behandlung sind besonders schwerwiegende und auch heute noch weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen. Hier soll mit der „UN-Antifolterkonvention“, der „United Nations Convention against Torture […]

Zum Informationsportal

UNKonvention gegen das Verschwindenlassen

UN-Konvention gegen das Verschwindenlassen von Personen

Das „Internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen„, das „International Convention for the Protection of All Persons from Enforced Disappearance (CPED), oder kurz: […]

Zum Informationsportal

UN-Völkermordkonvention

UN-Völkermordkonvention

Die UN-Völkermordkonvention, das „Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes“ („Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide“, CPPCG) (UN-Genocide-Konvention) ist […]

Zum Informationsportal

Genfer Flüchtlingskonvention

Genfer Flüchtlingskonvention

Das “Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge” – die “Genfer Flüchtlingskonvention” – ist eines der ersten Menschenrechtsabkommen der Vereinten Nationen, das unter dem Eindruck der […]

Zum Informationsportal


Aktuelles zur UN-Menschenrechtsarbeit

Aktuelle Nachrichten aus der menschenrechtsbezogenen Arbeit der Vereinten Nationen:

Menschenrechte Aktuell

Jahresberichte der Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs

Die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichthofs, Frau Fatou Bensouda (Gambia) hat den Jahrebericht über die vorläufigen Prüfungshandlungen veröffentlicht. Begonnen worden ist mit der Veröffentlichung dieser Berichte […]

Weiterlesen…

Flagge der Vereinten Nationen

40 Jahre UN-Mitgliedschaft

Nun ist es auf den Tag genau 40 Jahre her, dass Deutschland Mitglied der Vereinten Nationen geworden ist. Am 18. September 1973 ist die Aufnahme […]

Weiterlesen…

Staumauer Edersee

Recht auf sauberes Wasser

Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht. Am 28. Juli 2010 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen mit der Resolution 64/292 das Recht auf […]

Weiterlesen…


Weitere Informationen zu Menschenrechtsthemen

Neben diesen Informationen zu den Menschenrechtsabkommen der Vereinten Nationen finden Sie auf den Portalen unseres „Netzwerks Menschenrechte“ noch weitere Informationen:

Europäische Menschenrechtsabkommen

Informationen zu den Menschenrechtsabkommen des Europarats sowie zur Grundrechte Charta der Europäischen Union finden Sie auf den Europa-Portalen unseres „Netzwerks Menschenrechte“.

Entwicklung der Menschenrechte

Informationen zur Entwicklung und Diskussion der Menschenrechte finden Sie auf unserem Hauptportal „Netzwerk Menschenrechte„.

Bildquellen:

Sie sind derzeit offline!